
Ein für mich interessanter Aspekt der Modellbahnerei ist die Beschäftigung mit den LKW der Deutschen Bundesbahn bzw. der Bahn AG. Die Modelle werden in der Regel aus Bausätzen mit 3D gedruckten Bauteilen zusammen gebaut. Wenn nichts anderes vermerkt ist sind die Modelle von Hubert alias Hudin konstruiert und gedruckt worden.
Der im Folgenden gezeigte Unimog 411 mit Kofferaufbau sieht als N-Modell recht putzig aus. Die Einsatzmöglichkeiten sind wegen des Allradantriebes beim Vorbild als auch auf der Moba-Anlage sehr vielfältig. Das hier gezeigte Modell ist im Einsatz für eine Fahrleitungsmeisterei der DB.




Seit dem Erscheinen der ersten N-Spur Modelle eines Behältertragwagens der Bauart BT 10 / BT 30 mit den passenden pa-Behältern von Minitrix war ich von den kleinen Behältern fasziniert. Das ist inzwischen Jahrzehnte her. Der Lieferant war Minitrix. Zusätzlich gab es eine Box mit mehreren verschiedenen Aufsetzbehältern als Ladegut. Die waren anfangs noch recht einfach in der Ausführung, aber immerhin. Später lieferte der Automodell-Hersteller Marks sogar noch Straßenfahrzeuge zum Transport dieser Behälter. Vorbild dafür waren Zustellfahrzeuge der Bauart Ackermann.
Inzwischen gibt es zahlreiche verschieden Modelle zu dem Thema, sowohl für die Schiene als auch für die Straße. Aber dennoch gibt es Lücken und ein gewisses Potential zum Selber bauen.











Der Beschriftungssatz ist so ausgelegt, dass er sowohl für die Auflieger als auch für die Bordwände der Anhängerlastzüge der DB geeignet ist. Die Autokennzeichen reichen für drei Auflieger mit Motorwagen oder für drei Anhängerzüge. Zusätzlich sind noch kleine DB-Kekse für Fahrerhaustüren enthalten. Das Henschel-Schild passt genau in den Kühlergrill unseres HS 165 T.







Wird fortgesetzt!